Einführung modernster molekularer Nieren-Diagnostik für Diabetiker gestoppt

Tausenden Patienten droht Nieren-Funktionsverlust und vorschneller Tod wegen Bürokratie, Lobbyismus und Gleichgültigkeit Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat trotz vielfacher Stellungnahmen von Wissenschaftlern und weltweiter positiver Studien die Bewertung der sogenannten Proteomanalyse erneut „auf Eis gelegt“. Die Proteomanalyse aus dem Urin, kann eine Diabetische Nephropathie (DN) bei Patienten mit Diabetes mellitus sehr viel früher und präziser…

Fachlich, sachliche und rechtliche Bewertung zum Beschluss des G-BA der Richtlinie: „Aussetzung der Bewertung der Proteomanalyse zur diagnostischen Erkennung der diabetischen Nephropathie (DN) zum 30. Juni 2020“

I. Der Beschluss des G-BA vom 15.09.2016 über die Richtlinie zur Aussetzung der Bewertung der Proteomanalyse ist wegen der zwingend nach § 135 SGB V vorgesehenen aber ausgeschlossenen Bewertung nach dem Stand des medizinischen Wissens bzw. dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die rechtliche Genehmigung zu versagen. Durch die rechtsfehlerhafte Bewertung werden pro Jahr massiv 200.000,…

Erwiderung auf die G-BA Bewertungsaussetzung zum 30. Juni 2020 über die Proteomanalyse zur frühen und genauen Erkennung der diabetischen Nephropathie (DN)

I. Kann folgende Frage in einer entwickelten, sozialen Gesellschaft einen berechtigten Hintergrund haben? „Wird Hunderttausenden gravierend chronisch erkrankten Patienten jährlich willkürlich eine erwiesene Diagnostik zur verbesserten Behandlung und Vermeidung von Dialysen, Nierentransplantationen und Herzinfarkten in Deutschland vorenthalten?“ Die frühe, molekulare Erkennung von chronischen Erkrankungen, die erstmalig durch die Proteomanalyse möglich ist, wird in der Gerüchteküche…

Proteomanalyse erkennt 7 verschiedene Formen der chronischen Nierenerkrankung (CKD)

Urin-Diagnostik kann Nieren-Biopsien in Frühphase vorgeschaltet werden Mit der Proteomanalyse aus dem Urin kann jetzt nicht mehr nur sehr genau und frühzeitig erkannt werden, dass der Patient an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) leidet, sondern auch noch genau, an welcher Form der CKD er leidet. Dies ist so wichtig, weil die Differenzialdiagnostik wegen der hohen invasiven…

Weltherztag: Urin-Test kann Herzinfarktrisiko bis 5 Jahre voraussagen

Weltweit sterben jährlich 17.1 Millionen Menschen an Herzerkrankungen und Schlaganfällen. Auch in Deutschland sind Herz-Kreislauferkrankungen mit 40 Prozent die Todesursache Nummer 1. Dabei könnten mindestens 80 Prozent der Todesfälle mit der richtigen Vorsorge vermieden werden. Um darauf hinzuweisen, wurde der  Weltherztag von der World Heart Federation ins Leben gerufen – jährlich am 29. September Die…

Internationale Auszeichnung für Prof. Rossing, StenoCenter Kopenhagen, für die erstmalige Abbildung der molekularen Ebene der chronischen Erkrankungen mittels der Proteomanalyse

– bedeutender Fortschritt in der Diagnostik und Therapieerkennung – Prof. Peter Rossing (Universität Kopenhagen) ist für seine klinischen Studienerfolge zur frühen und genauen Erkennung der diabetischen Nephropathie (DN) durch die Proteomanalyse mit dem „Camillo Golgi“ Preis 2016 bei der European Association for the Study of Diabetes – EASD – ausgezeichnet worden. Die Folgeerkrankungen des Diabetes,…

EU Kommission würdigt Forschung der mosaiques diagnostics GmbH aus Deutschland und bietet Unterstützung an

Das „Generaldirektorat Forschung und Innovation“ der EU-Kommission hat in einem Schreiben die Forschung der mosaiques diagnostics GmbH/ DiaPat GmbH aus Deutschland (Hannover) gewürdigt. Generaldirektor Robert-Jan Smits gratulierte dem Unternehmen zum „Letter of Support“ durch die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und bot gleichzeitig die Unterstützung und  Zusammenarbeit auf EU-Ebene an. Die lebenswichtige Diagnostik soll…

Neue Studien zur Erkennung von Herzschwäche

Deutsche Wissenschaftler erkennen im Urin Herzfehlfunktionen schon vor Auftreten von Symptomen Hannover – Neue Untersuchungen zur Erkennung einer Herzschwäche lassen die Fachwelt aufhorchen. Wissenschaftlern ist durch ein hochmodernes Analyseverfahren aus Urinproben die Früherkennung jener Herz-Fehlfunktion gelungen, die sich im Laufe der Zeit zu einer  Herzschwäche entwickelt. Im Frühstadium verursacht diese Fehlfunktion noch keine Symptome, die…

Erster FDA-Letter of support für europäisches Unternehmen

Erster FDA-Letter of support für europäisches Unternehmen: Protein-Muster-Erkennung aus Deutschland soll helfen, Medikamente für Millionen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung zu entwickeln Zum ersten Mal vergibt die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) einen „Letter of Support“ an ein europäisches Unternehmen. Die Arzneimittel-Zulassungsbehörde der Vereinigten Staaten will damit die Anwendung der in Deutschland entwickelten Protein-Muster-Erkennung für…

Tag der Organspende: Einfacher Test kann Tausende Patienten vor Dialyse und Transplantation bewahren

Am 4. Juni ist Tag der Organspende. In diesem Zusammenhang wird jedes Jahr wieder darauf hingewiesen, wie viele Organe fehlen (besonders Nieren), es wird für Spenderausweise geworben und die Dialyse hoch gelobt. Ein kleiner Test, marktreif und in der Anwendung, könnte jedoch Zehntausende Patienten davor bewahren, dass ihre Nieren überhaupt erst so zerstört werden, dass…