Neue Studie: Aggressiver Prostatakrebs

Weltweit ist das Prostatakarzinom der zweithäufigste Krebs des Mannes. Doch längst nicht jeder Prostatakrebs ist mit einer schlechten Prognose verbunden, die ein unmittelbares Eingreifen erforderlich macht. Daher besteht eine wesentliche Herausforderung an die Prostatakrebs-Diagnostik, aggressive von nicht aggressiven Tumoren zu unterscheiden. Derzeit bietet jedoch noch kein Verfahren die nötige Sicherheit. Wissenschaftler der Klinik für Urologie…

Urin-Analyse: Proteine zeigen Arterienverkalkung frühzeitig an

Arteriosklerose, im Volksmund als Arterienverkalkung bezeichnet, entwickelt sich schleichend und bleibt lange Zeit unbemerkt – mit fatalen Folgen: Arterienverkalkung stellt die Hauptursache für Herzinfarkt und Schlaganfall dar. Ablagerungen in den Gefäßwänden führen zu Verengungen in den Blutgefäßen und stören den Blutkreislauf. Kommt es zum vollständigen Verschluss des Blutgefäßes löst dies einen Herzinfarkt oder Schlaganfall aus.…

Der „Ritterschlag“ für die DiaPat Protein-Muster-Analyse

Objektiv messbare GvHD-Diagnostik: Die Stammzelltransplantation, die Übertragung von blutbildenden Stammzellen aus dem Knochenmark oder dem Blut von gesunden Spendern, stellt oftmals die einzige Möglichkeit zur Heilung von Leukämiepatienten dar. Zu den lebensbedrohlichen Komplikationen dieser Transplantation gehört die akute Graft-versus-Host-Erkrankung (aGvHD). Eine prospektive, multizentrische Studie hat jetzt den geradezu sensationell zu nennenden Beweis erbracht: Mit der…

Tumore der Gallenwege erstmals frühzeitig erkennbar

Die Früherkennung bösartiger Erkrankungen der Gallenwege wird insbesondere durch chronisch-entzündliche Veränderungen der Gallenwege erschwert, die der Entwicklung des Gallengangs­karzinoms vorausgehen. Für eine wirksame Therapie der Patienten ist es dann oft zu spät. Die Protein-Analyse, ursprünglich durch Prof. Harald Mischak von mosaiques diagnostics GmbH entwickelt, wurde nun erstmalig in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover zum…