Proteomanalyse zeigt: Olivenöl kann Herzgesundheit verbessern

Der Verzehr von Olivenöl verbessert die Herzgesundheit drastisch – besonders bei Menschen, die normalerweise nicht nach der Mittelmeerdiät leben. Die neuartige Proteomanalyse eröffnet wertvolle Möglichkeiten der Lebensmitteltestung. Wissenschaftler der Universitäten Glasgow und Lissabon sowie des deutschen Unternehmens Mosaiques Diagnostics haben in einer gemeinsamen Studie den Effekt von Olivenöl, Basis der sogenannten Mittelmeerdiät, auf die Herzgesundheit…

Kommentar zur angeblichen Kostenexplosion in der Medizin

Wenn der Nachweis der Existenzberechtigung der Gesundheitsbürokraten ‎nur noch darin besteht, die erheblichen Kosten von medizinischen Innovationen pauschal als „abenteuer­lich“ überhöht zu denunzieren und nicht erklärt wird, welchen Nutzen diese Medikamente gegen­über den bisherigen Behandlungskosten bringen und welche Kosten in der Entwicklung dieser Produkte entstanden sind, kommt das einem verantwortungslosen Handeln gleich. Einzig und allein…

Welt-Diabetes-Tag am 14. November 2014

Deutschland zahlt 40 Milliarden Euro für Folgeerkrankungen von Diabetes: Urin-Proteom-Analyse kann Kosten reduzieren und die Gesundheit erhalten Sechs Millionen Deutsche sind zurzeit an Diabetes erkrankt, das sind neun Prozent der Bevölkerung. Bis zum Jahr 2030 werden Experten zufolge mindestens 13 Prozent der Deutschen an dieser Krankheit leiden. Weltweit wird die Zahl der an Diabetes erkrankten…

Krankheits-Code aus dem Urin

Mit einer neu entwickelten Diagnosemethode, der sogenannten Proteom-Analyse, können jetzt zahl­reiche gefährliche Krankheiten schon im Frühstadium aus einer einfachen Urinprobe ermittelt werden. Egal ob ein erhöhtes Herzinfarktrisiko durch Arterienverkalkung oder eine durch Diabetes ausgelöste Nie­renschädigung — jede Krankheit kann erst dann behandelt werden, wenn sie auch erkannt wurde. Je früher desto besser. Doch mit den…

Europäischer Nephrologen-Verband: Proteom-Muster-Analyse ist Mittel der Wahl zur Vorhersage der Chronischen Nierenkrankheit in der Bevölkerung

Einer der weltweit größten Nephrologenverbände, die European Renal Association – European Dialysis and Transplant Association (ERA – EDTA) hat in seiner Presseerklärung vom 22. Oktober 2014 darauf hingewiesen, dass die Urin-Proteom-Analyse als Prädiktor der Nierenfunktion in der Bevölkerung dienen kann. Insbesondere bei der Risikoeinschätzung für die Chronische Nierenkrankheit (Chronic Kidney Disease, CKD) könne die vom…