Einführung modernster molekularer Nieren-Diagnostik für Diabetiker gestoppt

Tausenden Patienten droht Nieren-Funktionsverlust und vorschneller Tod wegen Bürokratie, Lobbyismus und Gleichgültigkeit Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat trotz vielfacher Stellungnahmen von Wissenschaftlern und weltweiter positiver Studien die Bewertung der sogenannten Proteomanalyse erneut „auf Eis gelegt“. Die Proteomanalyse aus dem Urin, kann eine Diabetische Nephropathie (DN) bei Patienten mit Diabetes mellitus sehr viel früher und präziser…

Fachlich, sachliche und rechtliche Bewertung zum Beschluss des G-BA der Richtlinie: „Aussetzung der Bewertung der Proteomanalyse zur diagnostischen Erkennung der diabetischen Nephropathie (DN) zum 30. Juni 2020“

I. Der Beschluss des G-BA vom 15.09.2016 über die Richtlinie zur Aussetzung der Bewertung der Proteomanalyse ist wegen der zwingend nach § 135 SGB V vorgesehenen aber ausgeschlossenen Bewertung nach dem Stand des medizinischen Wissens bzw. dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die rechtliche Genehmigung zu versagen. Durch die rechtsfehlerhafte Bewertung werden pro Jahr massiv 200.000,…

Erwiderung auf die G-BA Bewertungsaussetzung zum 30. Juni 2020 über die Proteomanalyse zur frühen und genauen Erkennung der diabetischen Nephropathie (DN)

I. Kann folgende Frage in einer entwickelten, sozialen Gesellschaft einen berechtigten Hintergrund haben? „Wird Hunderttausenden gravierend chronisch erkrankten Patienten jährlich willkürlich eine erwiesene Diagnostik zur verbesserten Behandlung und Vermeidung von Dialysen, Nierentransplantationen und Herzinfarkten in Deutschland vorenthalten?“ Die frühe, molekulare Erkennung von chronischen Erkrankungen, die erstmalig durch die Proteomanalyse möglich ist, wird in der Gerüchteküche…

Proteomanalyse erkennt 7 verschiedene Formen der chronischen Nierenerkrankung (CKD)

Urin-Diagnostik kann Nieren-Biopsien in Frühphase vorgeschaltet werden Mit der Proteomanalyse aus dem Urin kann jetzt nicht mehr nur sehr genau und frühzeitig erkannt werden, dass der Patient an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) leidet, sondern auch noch genau, an welcher Form der CKD er leidet. Dies ist so wichtig, weil die Differenzialdiagnostik wegen der hohen invasiven…