Der Erfinder der Proteomanalyse, Prof. Mischak, als „Lecturer of the Year 2018“ vom Belgischen Hypertensie Comité benannt

Der Erfinder der Proteomanalyse, Prof. Mischak, als „Lecturer of the Year 2018“ vom Belgischen Hypertensie Comité benannt Die führenden Kardiologen in Belgien, u.a. der weltweit renommierte Forscher für Herz-Muskelschwäche (engl.), halten einen Vortrag zu Ehren des weltweit führenden Proteomforschers und Erfinders der Protein-Muster-Technologie und der Proteindatenbank, Prof. Mischak. Die Vorträge beginnen ab dem 13.03. bis…

Führende Wissenschafts-Institute fordern die klinische Proteomanalyse zur verbesserten Patienten-Versorgung!

Führende deutsche Wissenschafts-Institute des „Forum Gesundheitsforschung“ beim BMBF fordern für die dringend benötigte Präzisionsmedizin die klinische Proteomanalyse! Die Wissenschafts-Institute des „Forum Gesundheitsforschung“ sind: Wissenschaftsrat ● Deutsche Forschungsgemeinschaft ● Helmholtz-Gemeinschaft ● Max-Planck-Gesellschaft ● Leibniz-Gemeinschaft ● Fraunhofer Gesellschaft ● Medizinischer Fakultätentag ● Verband der Universitätsklinika Deutschland ● Deutsche Zentren der Gesund­heitsforschung ● Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft Nach Auffassung…

Diabetes Liga in Belgien sieht CKD273 als Highlight

Die Diabetes Liga in Belgien hat einen Bericht über das CKD273 Modell des DiaPat® RenOM Tests als eines der Highlights auf ihrer Startseite präsentiert. Die Schädigung der Nieren verläuft über einen langen Zeitraum ohne Symptome und kann mit herkömmlicher Diagnostik erst bei einer massiven Schädigung der Niere festgestellt werden. Die Zerstörung des Nierengewebes ist jedoch irreversibel, und…

Zur Auseinandersetzung über die Bewertung der Proteomanalyse zur genauen und frühen Erkennung der diabetischen Nephropathie (DN) – Stand des aktuellen G-BA-Verfahrens

Bundesministerium der Gesundheit stellt Fragen an den G-BA und setzt die Rechtskraftfrist aus! ⇒ Zum besseren Verständnis dieses Artikels empfiehlt sich, die folgende Grafik mit der beigefügten Erklärung anzuschauen:    Darstellung Phasen zur effizienten DN Therapie Kurzfassung des Interviews Frage: Die Proteomanalyse ermöglicht etwa 5 Jahre frühere und erheblich genauere Erkennung der diabetischen Nephropathie (DN). Dies…

Die Proteomanalyse nach den international gültigen Standards der Evidenz basierten Medizin

Die Proteomanalyse nach den international gültigen Standards der Evidenz basierten Medizin Das IQWiG – zwischen Manipulation und Erkenntnisgewinn? Ursprünglich definiert sich die vom IQWiG angewendete evidenzbasierte Medizin als der „gewissenhafte, ausdrückliche und umsichtige Gebrauch der aktuell besten Beweise für Entscheidungen in der Versorgung eines individuellen Patienten“[1] – doch kann die Praxis diesem Leitbild gerecht werden? Frage: Das…

Europäische Nierenärzte hinterfragen bürokratische Hürden!

Erstmals können die chronischen Krankheiten in ihrer molekularen Entstehung durch die Proteomanalyse erkannt werden, weit früher und erheblich genauer als mit bisher verwendeten Tests, die nur die Folgen der Erkrankung feststellten. Warum profitieren die betroffenen Patienten noch nicht von dieser Innovation, wollen die Europäischen Nierenärzte (ERA/EDTA) wissen und welche bürokratischen Hindernisse standen oder stehen entgegen,…