Erstmals können die chronischen Krankheiten in ihrer molekularen Entstehung durch die Proteomanalyse erkannt werden, weit früher und erheblich genauer als mit bisher verwendeten Tests, die nur die Folgen der Erkrankung feststellten. Warum profitieren die betroffenen Patienten noch nicht von dieser Innovation, wollen die Europäischen Nierenärzte (ERA/EDTA) wissen und welche bürokratischen Hindernisse standen oder stehen entgegen, am Beispiel der chronischen Nierenerkrankungen-CKD 273-. siehe Clinical Kidney Journal:
Clinical Kidney Journal „Urinary-peptide based classifier CKD273: towards clinical applikation in chronic kidney disease (Link in Kürze verfügbar)