– bedeutender Fortschritt in der Diagnostik und Therapieerkennung –
Prof. Peter Rossing (Universität Kopenhagen) ist für seine klinischen Studienerfolge zur frühen und genauen Erkennung der diabetischen Nephropathie (DN) durch die Proteomanalyse mit dem „Camillo Golgi“ Preis 2016 bei der European Association for the Study of Diabetes – EASD – ausgezeichnet worden. Die Folgeerkrankungen des Diabetes, wie die chronische Nierenerkrankung und die kardio-vaskulären Erkrankungen, weiten sich wie auch die diabetische Grunderkrankung epidemisch in den westlichen Zivilisationen aus. Etwa 40 % der Diabetiker können an der DN erkranken. Die DN konnte bisher nicht zuverlässig früh erkannt werden, um das Fortschreiten des Nierenfunktionsverlustes aufzuhalten oder mindestens signifikant zu verzögern. Diese rechtzeitige Möglichkeit zur Intervention durch leitlinien-gerechte Therapie besteht nun mit der Proteomanalyse, dem Biomarker CKD273, der von der mosaiques group entwickelt wurde und von der DiaPat GmbH vertrieben wird. Erstmalig kann die molekulare Krankheitsstruktur erkannt und abgebildet werden. Chronische Erkrankungen entstehen ausschließlich auf molekularer Ebene und können wirksam nur auf dieser molekularen Ebene mit den zur Verfügung stehenden Medikamenten behandelt werden. Die bisher verwandten diagnostischen Parameter zeigen nur die Funktionsbeeinträchtigung der Organe an, zu einem späten Zeitpunkt wenn bereits irreversible Schäden eingetreten sind.
Mit der EU-Priority-Studie, die von der EU-Kommission gefördert wird, weist der Preisträger, Prof. Rossing, erstmalig die Wirkung eines Medikamentes, Spironolacton, in dieser frühen Phase und auf der Ebene der molekularen Krankheitsstruktur nach. Dieses ist mittels des CKD273 Biomarkers als Surrogatparameter nun in der Frühphase der diabetische Nephropathie (DN) möglich.
Mit dem „Letter of Support“ der US Food and Drug Administration (FDA) wird der CKD273 Biomarker als Surrogatparameter seit Juli 2016 unterstützt. Ziel ist die molekulare Wirkung von Medikamenten mit der Proteomanalyse abzubilden, um so neue wirksamere Medikamente im Zulassungsprozeß zu unterstützen.
Prof. Rossing gehört zu der Gruppe von 25 renommierten Medizinern, die die Länderregierungen Europas aufgefordert haben, die Proetomanalyse zur frühen Erkennung der Nierenerkrankung von Diabetikern in die Gesundheitssysteme einzuführen.
Der ausgelobte Preis „Camillo Golgi“ ist für die medizinischen Bereiche Histopathologie, Pathogenese, Prävention und Behandlung der Komplikationen von Diabetes mellitus erfolgt.