Neue Studien zur Früh-Diagnostik chronischer Nierenerkrankungen (CKD)

Die frühe Behandlung der Nierenerkrankung ist der effektivste Weg, um einer weiteren Abnahme der Nierenfunktion entgegen zu wirken. Daher sind effektive Tests zur Früherkennung und Vorhersage des Krankheitsverlaufs essentiell um eine optimierte Behandlung zu ermöglichen und so einem terminalen Nierenversagen vorzubeugen. Das unterstützt die Proteomanalyse aus Urin, mit der Erkrankungen mit hoher Präzision schon im Frühstadium erkannt und eine Prognose Ihres Patienten erstellt werden kann. Dies wurde in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen gezeigt (Zurbig et al., 2012; Argiles et al., 2013; Roscioni et al., 2013; Schanstra et al., 2015; Critselis and Lambers Heerspink, 2015).

Im Kern beruht die Diagnostik mittels Urin-Proteom-Analyse auf der Erkenntnis, dass sich Veränderungen des Gesundheitszustands eines Menschen in der Eiweiß-Zusammensetzung seiner Körperflüssigkeiten widerspiegeln. Die Analyse basiert auf der Bestimmung von bis zu 6.000 Eiweißfragmenten in einer Urinprobe, die in einem statistischen Klassifikator zusammengefasst werden. Der Ansatz wurde klinisch validiert und in über 150 Fachpublikationen ausführlich beschrieben (6,13). Durch die Anwendung der Urin-Proteom-Analyse können Patienten in der Frühphase einer Nierenerkrankung, beispielsweise bei einer diabetischen Nephropathie, im Schnitt ca. 2 Jahre früher und mit höherer Präzision erkannt werden als mit dem heutigen besten Standard, dem Mikroalbumintest (15).

Neben dem Aspekt der Vorhersage einer Nierenerkrankung kann auch eine Differenzierung verschiedener Nierenerkrankungen mittels Urin-Proteom-Analyse vorgenommen werden. Sie eignet sich zur Differentialdiagnostik von 7 verschiedenen Nierenerkrankungen, dies ist insbesondere relevant wenn Nierenbiopsien schwierig oder kontraindiziert sind oder eine Verlaufskontrolle angezeigt erscheint. Hierzu wurden einige Studien publiziert (Weissinger et al., 2004; Julian et al., 2007; Rossing et al., 2008; Haubitz et al., 2009; Kistler et al., 2013) und eine Studie mit über 1.000 Patienten wurde beim ERA-EDTA Kongress Ende Mai präsentiert. Auch in der April-Ausgabe von „Nephrology Dialysis Transplantation“ (NDT) wird dies beschrieben und die Konsequenzen diskutiert (8,9). Dabei ist hervorzuheben, dass diese Diagnostik schmerzfrei und risikolos ist, mithin ohne Bedenken bezüglich der Komplikationen durchgeführt werden kann und deshalb in manchen klinischen Situationen Vorteile gegenüber der bisher etablierten invasiven Nierenbiopsie bietet.

Diese Diagnostik steht bereits jetzt für Selbstzahler zur Verfügung. Die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung wurde beim G-BA beantragt und ist gegenwärtig anhängig.

Referenzen

1. Argiles A. et al. (2013): CKD273, a new proteomics classifier assessing CKD and its prognosis. PLoS One 8, e62837.

2. Critselis E. and Lambers Heerspink H. (2015): Utility of the CKD273 peptide classifier in predicting chronic kidney disease progression. Nephrol Dial Transplant. 2015 Mar 19.

3. Haubitz M. et al. (2009): Identification and validation of urinary biomarkers for differential diagnosis and evaluation of therapeutic intervention in ANCA associated vasculitis. Mol. Cell. Proteomics 8, 2296-2307.

4. Julian B.A. et al. (2007): Electrophoretic methods for analysis of urinary polypeptides in IgA-associated renal diseases. Electrophoresis 28, 4469-4483.

5. Kistler A.D. et al. (2013): Urinary proteomic biomarkers for diagnosis and risk stratification of autosomal dominant polycystic kidney disease: a multicentric study. PLoS One 8, e53016.

6. Mischak H. and Schanstra J.P. (2011): CE-MS in biomarker discovery, validation, and clinical application. Proteomics. Clin. Appl. 2011; 5, 9-23.

7. Mischak H. et al. (2015): Proteomic biomarkers in kidney disease: issues in development and implementation. Nat Rev Nephrol. 2015 Feb 3.

8. Mischak H. (2015): Opponent’s comments. Nephrol. Dial. Transplant. (2015) 30 (4): 531-532

9. Mischak H. (2015): Pro: Urine proteomics as a liquid kidney biopsy: no more kidney punctures! Nephrol. Dial. Transplant. (2015) 30 (4): 532-537

10. Roscioni S.S. et al. (2013): A urinary peptide biomarker set predicts worsening of albuminuria in type 2 diabetes mellitus. Diabetologia 56, 259-267.

11. Rossing K. et al. (2008): Urinary proteomics in diabetes and CKD. J Am Soc Nephrol. 19, 1283-1290.

12. Schanstra J. P. et al. (2015): Diagnosis and Prediction of CKD Progression by Assessment of Urinary Peptides. J Am Soc Nephrol. 2015 Jan 14.

13. Stalmach A. et al. (2013): Recent advances in capillary electrophoresis coupled to mass spectrometry for clinical proteomic applications. Electrophoresis 2013; 34, 1452-1464.

14. Weissinger E.M. et al. (2004): Proteomic patterns established with capillary electrophoresis and mass spectrometry for diagnostic purposes. Kidney Int. 65, 2426-2434.

15. Zurbig, P. et al.: Urinary proteomics for early diagnosis in diabetic nephropathy. Diabetes, (2012); 61: 3304-13.

It's only fair to share...Share on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterShare on LinkedInEmail this to someone