Neuer Test zur molekularen Früherkennung von wiederkehrenden Harnblasenkrebs marktreif

Hannover –  Ein neuer, nicht-invasiver Test zum Nachweis von wiederkehrendem Harnblasenkrebs bringt entschieden mehr Sicherheit für die Patienten und ermöglicht den Urologen jederzeit ihren Verdacht abzuklären. Diese jetzt marktreife Diagnostik erfolgt aus dem Harn des Patienten. Die Ärzte können  die Kosten- und zeitaufwendige Zystokopie reduzieren und engmaschiger die Patienten auf das wiederkehrende Karzinom mit einer…

Weltweit führende Früh-Diagnostik aus Deutschland kann Organschäden verhindern

Hoffnung für zwei Millionen Nierenkranke in Deutschland In Deutschland gibt es mindestens zwei Millionen Nierenkranke, 80.000 Menschen müssen dauerhaft an die Dialyse. Eine neue Studie von Prof. Matthias Girndt und Kollegen (Uniklinik Halle) zeigt erschreckende Zahlen auf. Wissenschaftlern der mosaiques diagnostics AG ist es gelungen eine weltweit führende Früh-Diagnostik zu entwickeln. Sie kann helfen, die…

Was ist Liquid Biopsy? Was ist molekulare Krankheitsdefinition?

Mit dem inflationären Modebegriff „Liquid Biopsy“ wird die Erkennung des Stadiums einer Erkrankung bezeichnet, die, anstatt mittels  Gewebeentnahme durch Biopsie (Nadel/Stanze) durch die Entnahme von Blut geschieht. Da alle Krankheiten auf molekularer Ebene entstehen, ist diese Krankheitserkennung im Blut jedoch als sehr spät anzusehen. Hier werden Erkrankungen erst entdeckt,  wenn Organe bereits massiv geschädigt sind.…

Neueste Forschung: Urin- Diagnostik sicherer als MRT mit Kontrastmitteln

Neueste Forschung: Urin- Diagnostik sicherer als MRT mit Kontrastmitteln Lange galten sie als das Non-Plus-Ultra: MRT-Untersuchungen. Gerade bei Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt war diese Untersuchungsmethode sehr beliebt. Sie galt als schonend und strahlungsfrei. Doch in vielen Fällen kommt, um Organstrukturen besser zu sehen, ein Kontrastmittel zum Einsatz. Dieses enthält neben einer Trägersubstanz den magnetischen…

Europäische Nierenärzte hinterfragen bürokratische Hürden!

Erstmals können die chronischen Krankheiten in ihrer molekularen Entstehung durch die Proteomanalyse erkannt werden, weit früher und erheblich genauer als mit bisher verwendeten Tests, die nur die Folgen der Erkrankung feststellten. Warum profitieren die betroffenen Patienten noch nicht von dieser Innovation, wollen die Europäischen Nierenärzte (ERA/EDTA) wissen und welche bürokratischen Hindernisse standen oder stehen entgegen,…

Erfolgsgeschichte: mosaiques diagnostics GmbH

Erfolgsgeschichte von mosaiques diagnostics GmbH: Junge internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Einsatz für die Krebsforschung Projektinformationen   Akronym: BCMoIMed Titel: Molecular Medicine for Bladder Cancer Unternehmen: Mosaiques diagnostics GmbH Projektleiter: Prof. Dr. Dr. Harald Mischak Förderinstrument: „Innovative Training Networks / European Industrial Doctorates“ (Maßnahmentyp) im Rahmen der Marie-Curie-Maßnahmen, eine Förderung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm EU-FP7-PEOPLE-2012-Marie Curie…

Pressemitteilung Mosaiques Diagnostics GmbH

PRESSEMITTEILUNG Bewertung der Proteomanalyse durch IQWiG ist wissenschaftlich unrelevant Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat eine Untersuchung der „Proteomanalyse zur Erkennung einer diabetischen Nephropathie“ durchgeführt. Hierbei geht es darum, dass Forscher nun imstande sind, aus den Eiweißmolekülen des Urins extrem früh zu erkennen, ob eine Nierenerkrankung droht. Im Gegensatz zu den…

Dem Geheimnis der über 100-Jährigen auf der Spur

Forschern ist es zum ersten Mal am Menschen gelungen, die Unterschiede zwischen normalem und krankheitsbedingtem Altern auf molekularer Ebene aufzuzeigen. Ein interdisziplinäres Team unter anderem aus dem Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und dem Biotech-Unternehmen Mosaiques diagnostics untersuchte Daten der neuartigen Proteomanalyse aus Urin von 11.560 Patienten. Dabei handelt es sich um die bisher…

„Abhängigkeiten behindern den Markteintritt von Innovationen massiv“

Stellungnahme von Biotechinvestor Joachim Conrads: „Der VW Skandal zeigt, dass die internationalen Standards einer Selbstkontrolle nicht funktionieren können, wenn staatliche und gewerkschaftliche Interessen an einer monopolartigen Konzentration von Arbeitsplätzen über Wirtschaftsmacht erzielt werden sollen. Instinkt-Unternehmer, wie Ferdinand Piëch werden von diesem System ausgemerzt, wenn sie die Notwendigkeit des Wandels erkennen und auch noch umsetzen wollen.…

Neue Studien zur Früh-Diagnostik chronischer Nierenerkrankungen (CKD)

Die frühe Behandlung der Nierenerkrankung ist der effektivste Weg, um einer weiteren Abnahme der Nierenfunktion entgegen zu wirken. Daher sind effektive Tests zur Früherkennung und Vorhersage des Krankheitsverlaufs essentiell um eine optimierte Behandlung zu ermöglichen und so einem terminalen Nierenversagen vorzubeugen. Das unterstützt die Proteomanalyse aus Urin, mit der Erkrankungen mit hoher Präzision schon im…