Die Früherkennung bösartiger Erkrankungen der Gallenwege wird insbesondere durch chronisch-entzündliche Veränderungen der Gallenwege erschwert, die der Entwicklung des Gallengangskarzinoms vorausgehen. Für eine wirksame Therapie der Patienten ist es dann oft zu spät. Die Protein-Analyse, ursprünglich durch Prof. Harald Mischak von mosaiques diagnostics GmbH entwickelt, wurde nun erstmalig in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover zum Nachweis charakteristischer Eiweißmuster im Gallensekret eingesetzt. Damit steht erstmals ein Test zur Unterscheidung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Gallenwege zur Verfügung, der zur Früherkennung eingesetzt werden kann. Ergebnisse einer klinischen Studie an der Medizinischen Hochschule Hannover haben gezeigt, dass die Protein-Analyse mit hoher Genauigkeit Gallenwegskarzinome von chronisch-entzündlichen Gallenwegserkrankungen unterscheidet (Spezifität 78 %) und damit wesentlich zuverlässiger ist, als alle derzeit verfügbaren Untersuchungsverfahren. Seine hohe Empfindlichkeit (Sensitivität 84 %) prädestiniert den Test zudem für die Früherkennung. Insgesamt konnten durch die Protein-Analyse des Gallensekretes 21 von 25 Patienten mit Gallenwegskarzinom erkannt werden (87 %). „Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Test 8 von 10 Patienten richtig erkannte, die auf dem Boden einer chronisch-entzündlichen Gallenwegserkrankung ein Gallenwegskarzinom entwickelt hatten. Die Protein-Analyse im Gallensekret könnte der diagnostische Standard der Zukunft werden, um bösartige Tumore der Gallenwege rechtzeitig zu erkennen und von gutartigen vor allem chronisch-entzündlichen Erkrankungen zu unterscheiden. Das wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu einer effizienteren Behandlungsstrategie für die verschiedenen Gallenwegserkrankungen“, so Prof. Dr. M. P. Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover.
Wesentliche Erkenntnisse der Protein-Analyse wurden im Rahmen des EU-geförderten Projekts GENINCA entwickelt, in dem mosaiques diagnostics GmbH als Partner beteiligt ist.
Referenz
Lankisch T.O. and Metzger J. et al.: Bile proteomic profiles differentiates cholangiocarcinoma from primary sclerosing cholangitis and choledocholithiasis. Hepatology. 2011 Mar;53(3):875-884. doi: 10.1002/hep.24103